Quedlinburg, 30.04.2022, von Tobias Heine
Ehrenamtliche bereit für den Einsatz: Grundscheinprüfung bestanden
Das THW bildet im Sicherheitskonzept der Bundesrepublik einen wichtigen Stützpfeiler. Mit seiner vielfältigen Technik und ehrenamtlichen Helfern dient es dem Zivilschutz im Katastrophenfall und leistet technische Hilfeleistung für beispielsweise Feuerwehr, Polizei und andere Behörden und Anforderer. Neben der bekannten Hochwasserhilfe sind Gebäudeabstützungen nach Gebäudebrand, Vermisstensuche, Notstromversorgung, das Orten und Bergen von Verschütteten, Tieren oder Sachgütern sind nur ein kleiner Teil der Aufgaben. Die Welt des THW ist extrem vielseitig und interessant.
Jeder Helfer startet mit der Grundausbildung. Für 10 Helferanwärter des THW Ortsverbandes Quedlinburg waren die letzten Tagen und Wochen mit der Grundausbildung lehrerreich, anstrengend und interessant. Sie lernten die Grundfertigkeiten der THW-Welt durch erfahrene Helfer. Die Ausbildung umfasste das Heben und Bewegen schwerer Lasten mit technischem Gerät, wie Hebekissen oder Greifzug. Der Umgang mit dem hydraulischen Rettungsgerät oder das Absperren und Ausleuchten von Einsatzstellen gehörte ebenso dazu wie das taktische Vorgehen an Einsatzstellen oder den Sandsackverbau. Neben dem Bearbeiten von Stein, Holz und Metall gab es noch viele weitere Themen, die in weiteren Fachausbildungen anschließend vertieft werden können.
Pünktlich zur Walpurgisnacht im Harz gipfelte am 30. April die Ausbildung in der finalen Prüfung im Quedlinburger Ortsverband. Die Ehrenamtlichen zeigten, was sie in den letzten Monaten gelernt haben.
Der Grundschein bildet die Basis im THW-Leben und ist ein Muss für jedes Mitglied im THW. Hierauf aufbauend finden unzählige weitere fachspezifische Ausbildungen auf.
Wir freuen uns nun kräftige Unterstützung zu erhalten und wünschen den frisch gebackenen Einsatzkräften stets eine gesunde Rückkehr aus den Einsätzen.
Ein großer Dank geht auch an das Team aus Ausbilder, Prüfern und Stationshelfern, die die Ausbildung und Prüfung erst ermöglicht haben.
Prüfling und Stationshelfer bei der Prüfung; Quelle: THW/Michel Wüst
frisch gebackene Helfer/innen nach erfolgreicher Prüfung; Quelle: THW/Ivonne Bergmann
Team der Prüfer und Ausbilder; Quelle: THW/Ivonne Bergmann
Ausbildung im Dunkeln; Quelle: THW/Michel Wüst
Prüfen des Greifzuges; Quelle: THW/Michel Wüst
Knoten üben; Quelle: THW/Michel Wüst
Wie sichert man eine Leiter gegen umfallen?; Quelle: THW/Michel Wüst
Umgang mit dem Trennschleifer; Quelle: THW/Michel Wüst
Erklärung von hydraulischen Hubgeräte; Quelle: THW/Michel Wüst
den Greifzug richtig befestigen; Quelle: THW/Michel Wüst
Stromversorgung aufbauen; Quelle: THW/Michel Wüst
der Spreizer kann hydraulisch auch sehr gut zudrücken; Quelle: THW/Michel Wüst
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: